Das Pistazienmousse ist ein leckeres Dessert ohne Zucker und Mehl. Der Nachtisch ist Low Carb und glutenfrei.

Im Urlaub musste ich den Nachtisch im Hotel testen, natürlich ganz uneigennützig. Dabei hat mir eine Creme ganz besonders gut geschmeckt und zwar das Pistazienmousse. Es gab es mal auf dem Kuchen oder mal im Gläschen. Und ich kann nach 10 Tagen sagen, dass es einfach mein liebster Nachtisch war. Jetzt daheim wollte ich die natürlich auch machen. Darum gesagt getan, hier also meine Low Carb Pistazienmousse.

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für das Low Carb Pistazienmousse sondern auch Fragen und Antworten zu den Zutaten sowie weitere Low Carb Ideen für Desserts.

Pistazienmousse 4

Drei gute Gründe für das Pistazienmousse

  • Low Carb und zuckerfrei: Das Rezept ist perfekt für eine bewusste Ernährung, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
  • Besonderer Geschmack: Die Kombination aus feinem Pistazienaroma und luftiger Textur macht es zu einem Highlight für jeden Anlass.
  • Einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit entsteht ein beeindruckendes Dessert, das auch optisch überzeugt.
Pistazienmousse

Kurzanleitung für das Low Carb Pistazienmousse

Die Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Pistazienmus mit Sahne verrühren. Wasser mit Xylit aufkochen, leicht abkühlen lassen und in den steif geschlagenen Eischnee einrühren. Gelatine erwärmen, mit Pistaziencreme mischen und alles zusammen mit geschlagener Sahne vermengen. Eischnee unterheben, die Masse kaltstellen und später Nocken formen oder direkt in Schälchen servieren.

Die komplette Anleitung findest du am Ende des Beitrags. Springe hier direkt zum Rezept.

Pistazienmousse 2

Fragen und Antworten zu den Zutaten:

Kann ich das Xylit auch ersetzen?

Du musst schauen, dass das Erythrit nicht kristallisiert. Ich würde eher empfehlen, eine Mischung aus Xylit und Eryhtrit oder eine Mischung aus Stevia und Erythrit zu verwenden.

Kann ich die Gelatine verwenden?

Theoretisch müsste auch Agar Agar funktionieren. Rühre das nach Packungsanweisung an.

Kann ich auch ein anderes Nussmus verwenden?

Klar, nach dieser Anleitung kannst du auch andere Geschmacksrichtungen umsetzen. Zum Beispiel mit Haselnussmus, Mandelmus, Macadamiamus oder Erdnussmus.

Kann ich die Sahne ersetzen?

Du solltest einen Ersatz nehmen der sich steif schlagen lässt. Sehr kalte Kokosmilch aus der Dose kann so ein Ersatz sein.

Low Carb Rezepte für Desserts

Weitere Low Carb Dessert Rezepte

Du suchst neben dem Pistazienmousse noch weitere Low Carb Dessert Rezepte? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Zum Pistazienmousse Rezept

4.8/5 - (224 votes)

Zutaten

Portionen anpassen:
3 Eiweiß
300 ml Sahne
100 g Xylit Affiliate-Link
50 ml Wasser
9 g gemahlene Gelatine
50 g Pistazienmus Affiliate-Link

Default Heading

Schritte

  • Die Gelatine nach Packungsanweisung aufweichen.

  • In der Zwischenzeit das Pistazienmus mit 100 ml Sahne verrühren.

  • Dann das Wasser mit dem Xylit in einen Topf geben und ca. 5 – 10 Minuten köcheln lassen.

  • Den zuckerfreien Sirup vom Herd nehmen und wieder etwas abkühlen lassen.

  • Währenddessen das Eiweiß steif schlagen und langsam den Xuckersirup einrühren.

  • Die eingeweichte Gelatine über dem Wasserbad erwärmen und mit einem Löffel Pistaziencreme verrühren.

  • Die Masse mit der Gelatine dann mit der restlichen Pistaziencreme verrühren.

  • Nun so schnell wie möglich die Sahne steif schlagen und die Pistaziencreme unterrühren bis alles gleichmäßig verteilt ist.

  • Danach den Eischnee vorsichtig unter die Pistazien-Sahne heben und alles vorsichtig und gleichmäßig vermengen.

  • Das Pistazienmousse nun in eine Schale geben und im Kühlschrank, für mehrere Stunden fest werden lassen.

  • Zum Servieren mit einem Esslöffel Nocken formen.

  • Wer möchte kann das Pistazien-Mousse natürlich auch direkt in kleinen Schälchen anrichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert