Dieses Rezept gehört auch zu meinen Urgesteinen. Aber ich habe es irgendwann unter den Teppich gekehrt, da mir das Foto nicht mehr gefallen hat. Dabei ist das Pizza-Omelett doch ein schönes Low Carb Hauptgericht ohne großen Aufwand.
In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für das Pizza-Omelett sondern auch ein kleines FAQ sowie weitere tolle Low Carb Empfehlungen für Hauptgerichte!
Das Besondere an diesem Pizza-Omelett
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber finde es immer wieder schön ein deftiges Low Carb Mittagessen zu haben was unkompliziert und lecker zu kochen ist. Genau das ist hier der Fall.
Wenn ich meistens alleine bin gibt es bei mir ein Omelett. In den verschiedensten Ausführungen und wenn ich richtig Lust auf deftig habe, mache ich mir eben ein Pizza-Omelett.
Der Vorteil an diesem Rezept ist, dass es meine Lust auf Pizza befriedigt, satt macht, wenig Kohlenhydrate besitzt und auch noch eiweißreich ist. Dazu macht es super satt und je nach Bedarf kann man es auch super auffetten. So ist es nicht nur für deine Low Carb Ernährung geeignet sondern auch noch für deine Keto Diät.
Aber nicht nur das. Durch die Zutaten ist es auch perfekt für Diabetiker geeignet. Außerdem ist es glutenfrei sowie zuckerfrei.
FAQ zum Zutatentausch:
Kann ich die Menge der Eier auch variieren?
Klar, wenn in deinen Plan 4 oder 5 Eier passen, kannst du auch so viel Eier verwenden.
Kann ich die Sahne ersetzen?
Ja, du kannst stattdessen auch Frischkäse, Schmand oder Milch verwenden.
Kann ich das Pizza-Omelett auch vegetarisch zubereiten?
Selbstverständlich. Ich persönlich liebe Salami auf meiner Pizza, darum ist es auch auf meinem Pizza-Omelett. Alternativ kannst du es aber auch vegetarisch belegen, zum Beispiel mit Pilze oder Paprika.
Für was ist das Konjakmehl im Teig?
Konjakmehl ist für die Bessere Bindung im Teig. Es ersetzt das Mehl oder Stärke,welches oft in ein Omelett gegeben wird. Du kannst es so besser wenden und bekommst so auch noch ein paar Ballaststoffe dazu.
Ich persönlich kaufe mein Konjakmehl bei shileo.de. Dort gibt es auch die getrockneten Konjaknudeln sowie -Reis.
Kann ich das Konjakmehl auch ersetzen oder weglassen?
Theoretisch ja, eventuell musst du beim Wenden dann etwas mehr aufpassen. Alternativ kannst du aber auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl verwenden.
Weitere Low Carb Rezepte
Du bist neben dem Pizza-Omelett auf der Suche nach weiteren Low Carb Mittagessen? Dann schaue dir doch auch diese Beiträge an:
- Blumenkohl-Auflauf Pizza-Style
- Nachgekocht: Käseboden-Pizza: Low Carb Pizza mit nur 4 Zutaten!
- Fixes Ofen-Omelett mit Kassler – Proteinreich und mit wenig Kohlenhydraten!
- Low Carb & Keto: Avocado-Serrano-Omelett
Zum Pizza-Omelett Rezept
Zutaten
6 Ei(er) | |
1 Schluck Sahne | |
5 g Konjakmehl (Rabattcode schwarzgruen10) | |
2 EL Oregano | |
Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver | |
200 ml passierte Tomaten | |
50 g Reibekäse | |
Nach Belieben Salami, Scheiben | |
Weiterer Belag nach Geschmack |
Schritte
-
Die Eier aufschlagen und mit einem Schluck Sahne vermengen.
-
Nun das Konjakmehl einsieben und verrühren.
-
Einen Esslöffel Oregano hinzugeben und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
-
Die Eiermasse entweder zu einem großen Omelett oder zu zwei kleinen Eierkuchen ausbacken und wenden.
-
Den Herd auf die mittlere Hitze stellen.
-
Die passierten Tomaten mit Knoblauchpulver, Salz, Pfeffer und Oregano mischen und auf dem Pizza-Omelett verteilen.
-
Anschließend nach Wunsch belegen und zum Schluss den Käse darauf geben.
-
Den Deckel auf die Pfanne geben bis der Käse geschmolzen ist.
-
Dann herausholen und servieren.
-
Das Pizza-Omelett schmeckt warm als auch kalt.