Low Carb Granatsplitter

Jetzt gibts Low Carb Granatsplitter, der Klassiker vom Bäcker. Meistens sind es die Reste vom Gebäck, so auch bei mir. Dank meiner Überproduktion für Rezepte, habe ich manchmal einfach mehr als ich essen kann. Daher habe ich dieses mal Granatsplitter daraus gemacht. Einfach perfekt aber mit wenig Zucker und ohne Mehl!

In diesem Beitrag bekommst du nicht nur das Rezept für die Low Carb Granatsplitter, sondern auch ein FAQ zu den Zutaten sowie weitere Low Carb Ideen zum Backen.

Das Besondere an Granatsplitter

Dieses Rezept ist perfekt geeignet um alten Kuchen neues Leben einzuhauchen. Auch wenn der Low Carb Kuchen nicht ganz so wurde wie erwartet, kannst du ihn mit diesen Granatsplitter weiterverwenden. 

Das Beste? Diese Variante ist Low Carb, glutenfrei, zuckerfrei und auch noch perfekt geeignet für Menschen mit Diabetes.

Früher habe ich sie vom Bäcker geliebt, aber sie waren auch ganz schön mächtig. Darum habe ich in meiner Version 30 kleine Splitterchen hergestellt. So sind sie eine perfekte Alternative zu Fatbombs und auch für die Keto Ernährung geeignet.

Low Carb Granatsplitter

FAQ zu den Zutaten

Muss ich die Butterplätzchen backen?

Nein, du kannst auch die Schokomasse auch so in Schokolade tunken.

Ich habe keinen Kuchen und jetzt?

Also Kuchen ist für dieses Rezept perfekt, alternativ sind aber auch Kekse eine gute Alternative. Vielleicht kannst du auch versuchen einfach gemahlene Mandeln zu verwenden.

Kann ich das Pudererythrit ersetzen?

Ich nehme die Puderform, damit es nicht knirscht. Du kannst aber dein Erythrit oder Xylit selbst mahlen.

Kann ich den Rum ersetzen?

Ja, du kannst es auch durch etwas Sahne ersetzen, weglassen oder Rumaroma nehmen.

Kann ich das Kokosöl ersetzen?

ja, du kannst auch Kakaobutter oder etwas Palmfett ntuzen.

Low Carb Bücher von Diana Ruchser kaufen

Weitere Low Carb Backrezepte

Du suchst neben den Granatsplitter noch weitere süße Rezepte? Dann empfehle ich dir diese Beiträge:

Zum Granatsplitter Rezept

4.8/5 - (63 votes)


Zutaten

Portionen anpassen:
250 g Pudererythrit Affiliate-Link
250 g weiche Butter
3 - 4 EL Kakaopulver
1 Ampulle Vanillearoma
2 cl Rum
1 TL Kokosöl Affiliate-Link
150 g LC Schokodrops, Zartbitter Affiliate-Link
1/2 Low Carb Schokokuchen
1/3 vom Teig der Butterplätzchen nach diesem Rezept

Schritte

  • Den Teig der Butterplätzchen wie nach Anleitung zubereiten und nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank holen.

  • Anschließend den Keksteig dünn ausrollen und Kreise mit ca. 3 cm Durchmesser ausstechen.

  • Die runden Butterplätzchen nun weiter nach Anleitung backen.

  • Anschließend die Kekse abkühlen lassen.

  • Währenddessen die Butter mit dem Pudererythrit* schaumig rühren.

  • Das Aroma, den Rum und das Kakaopulver unterrühren bis eine gleichmäßige Buttercreme entsteht.

  • Den Kuchen zerkrümeln und unter die Creme heben.

  • Alles gut miteinander vermengen.

  • Dann die Creme zu kleine „Berge“ formen und jeweils auf die Plätzchen setzen, und gut andrücken.

  • Die unfertigen Granatsplitter kurz in den Kühlschrank stellen.

  • In der Zwischenzeit die Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen und mit dem Kakaobutter (oder anderes Fett) vermengen bis eine gleichmäßige und Flüssige Masse entstanden ist.

  • Die Granatsplitter aus dem Kühlrank holen und in die flüssige Schokolade tunken.

  • Anschließend zum Trocknen auf ein Backpapier legen.

  • Ich habe extra kleine Granatsplitter gemacht, da sie trotz allem doch ein paar Kalorien haben. Außerdem machen sie gut satt. Wer natürlich größere oder kleinere Splitter will, der kann sie auch anders formen. Bei mir kamen um die 30 Stück raus, die ich an meine Arbeitskollegen verteilt habe.

Die Rezepte magst du sicher auch:

4 Kommentare

  1. Hallo Diana,

    dies ist tatsächlich nun mein 3.ter Versuch hier einen Kommentar zu hinterlassen und eine Antwort auf meine Frage bzgl der Mengenangabe der „weichen“ Butter zu bekommen, welche mit dem Puder Erythrit vermengt werden soll?!?

    Im Rezept oben ist leider keine Mengenangabe bzgl der „weichen“ Butter, welches aber sehr hilfreich wäre, um diese leckeren Granatsplitter herzustellen!!

    Ich bin mal sehr gespannt, ob dieser Kommentar Dich dieses mal erreichen wird und hier erscheint??

    Hoffnungsvolle Grüße aus Hessen,
    Ela 🤗

    1. Hallo Ela,

      leider werden meine Kommentare geflutet von Spam. Daher lese ich sie mittlerweile nicht mehr jeden Tag oder es geht etwas unter. Jetzt habe ich es ergänzt. Ich wünsche dir viel Spaß beim nachmachen.

      1. Hallo Diana,

        vielen lieben Dank für die Rückmeldung/Ergänzung bzgl der Butter Menge.

        Ok, wusste das nicht, … hatte mich halt nur gewundert, weil meine Beiträge nirgends mehr zu sehen/lesen waren.
        Und ich wollte die Granatsplitter unbedingt machen, weil ich die als Kind/Jugendliche immer seeeeeeehr gerne gegessen habe!

        Mein erstes Schul Praktikum war tat tatsächlich in der Backstube einer Bäckerei und dort kam ich hinter das Geheimnis der Herstellung von Granatsplittern, denn es ist „Resteverwertung“ von Stückchen, Kuchen, etc, dieses wurde in einen Schredder/Häcksler getan und mit dieser resultierenden Masse wurde der Granatsplitter hergestellt!!

        Wenn ich diese gemacht habe, werde ich Bilder davon bei Instagram @schwarzgrueneszebra reinstellen!!

        Schöne Grüße,
        Ela 🤗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert